Mirth® Connect – Die flexible Integrationsplattform für Ihre IT im Gesundheitswesen
Mirth® Connect ist ein leistungsstarker, vielseitiger Kommunikationsserver. Er ermöglicht es medizinische Daten und Systeme nahtlos miteinander zu verbinden und so eine reibungslose Kommunikation sowie den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten zu gewährleisten.
Einsatzgebiete Mirth® Connect
- IT
- Verwaltung (Vorteile Datenvernetzung)
Die Plattform unterstützt alle gängigen Standards wie HL7, DICOM und FHIR und bietet umfassende Anpassungsoptionen, um den spezifischen Anforderungen von Kliniken, Praxen und anderen medizinischen Einrichtungen gerecht zu werden. Mit Mirth® Connect können Sie verschiedene Systeme problemlos integrieren, veraltete Schnittstellen modernisieren und die Interoperabilität Ihrer IT-Infrastruktur stärken.
Durch die individuellen Erweiterungen und Module von MARIS Healthcare wird Mirth® Connect noch flexibler. Unsere Lösungen helfen Ihnen, die Plattform optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und die IT-Prozesse Ihrer Einrichtung zu optimieren. So tragen Sie direkt zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Effizienzsteigerung im Klinikalltag bei.
Mirth® Connect – Für eine moderne, sichere und zukunftsfähige IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen.
Alle Funktionen im Überblick
Interoperabilität zwischen Systemen
Verbindet KIS, LIS, RIS und EPA durch HL7, FHIR, DICOM, XML, JSON.
Automatisierte Datenverarbeitung & Workflows
Reduziert manuelle Eingaben und optimiert Workflows (z. B. Terminbuchungen, Labordaten).
Echtzeit-Datenübertragung
Sofortige Verfügbarkeit von Patientendaten für schnellere Entscheidungen.
Kosteneffizienz
Senkt Lizenz- und Wartungskosten durch Open-Source-Ansatz.
Flexibilität & Skalierbarkeit
Anpassbar und skalierbar für jede Krankenhausgröße.
Sicherheit & Datenschutz
Verschlüsselte Datenübertragung, DSGVO- und HIPAA-konform.
Mirth® Connect
Mirth® Connect – Der Kommunikationsserver für eine vernetzte IT-Infrastruktur im Krankenhaus
Mirth® Connect ist ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Infrastruktur moderner Krankenhäuser. Der Kommunikationsserver vereinfacht und automatisiert die Datenübertragung zwischen verschiedenen IT-Systemen und Abteilungen. In einer komplexen Krankenhauslandschaft, in der Patientenverwaltungssysteme, Labor- und Radiologiesysteme sowie Abrechnungslösungen miteinander kommunizieren müssen, fungiert Mirth® Connect als zentrale Schnittstelle. Er vernetzt alle relevanten Systeme und gewährleistet eine nahtlose, sichere Kommunikation.
Dank der Unterstützung internationaler Standards wie HL7, FHIR und DICOM ermöglicht Mirth® Connect die Echtzeitübertragung und Konvertierung von Daten. Klinische Informationen stehen sofort zur Verfügung, was die Abläufe optimiert und die Qualität der Patientenversorgung verbessert.
Für die IT-Abteilung bietet Mirth® Connect erhebliche Vorteile. Durch die zentrale Verwaltung aller Schnittstellen reduziert der Kommunikationsserver den Aufwand für manuelle Datenübertragungen oder die Anpassung individueller Schnittstellen. Leistungsstarke Tools zur Überwachung, Fehleranalyse und Protokollierung erleichtern die Wartung und sorgen für eine schnelle Fehlerbehebung.
Die flexible Architektur von Mirth® Connect erlaubt es der IT-Abteilung, Anpassungen und Erweiterungen selbstständig vorzunehmen, um auf neue gesetzliche Vorgaben oder sich ändernde klinische Anforderungen zu reagieren. Dies spart Zeit und Ressourcen und stärkt die Agilität der Krankenhaus-IT.
Zusammengefasst bietet Mirth® Connect eine skalierbare und zuverlässige Lösung, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen sicherstellt und gleichzeitig die Effizienz und Flexibilität der IT-Abteilung erhöht. So trägt der Kommunikationsserver maßgeblich dazu bei, dass sich das Krankenhaus auf seine Kernaufgabe konzentrieren kann: die bestmögliche Versorgung der Patienten.
Die Datenvernetzung mit Mirth® Connect bietet der Krankenhausverwaltung zahlreiche Vorteile. Durch den effizienten Datenaustausch kommunizieren unterschiedliche Systeme nahtlos miteinander, was zu einer besseren Koordination führt. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Eingaben, minimieren Fehler und optimieren administrative Prozesse. Zudem stehen medizinische und verwaltungstechnische Informationen dank Echtzeit-Verfügbarkeit sofort bereit, wodurch Entscheidungen schneller getroffen werden können.
Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis, da Mirth® Connect als Open-Source-Lösung teure Lizenz- und Wartungskosten reduziert. Gleichzeitig bleibt das System flexibel und skalierbar, sodass es sich an die individuellen Anforderungen jeder Klinik anpassen lässt. Erhöhte Datensicherheit durch verschlüsselte Übertragungen sorgt zudem für die Einhaltung von Datenschutzvorgaben wie DSGVO und HIPAA. Durch eine einheitliche, vernetzte Datenbasis erhält das Krankenhausmanagement eine bessere Entscheidungsgrundlage, die zu einer effizienteren Planung und optimierten Abläufen beiträgt.
Dokumente und Downloads
Michael Pozaroszczyk
Geschäftsführer Leitung Marketing & Vertrieb
Interesse geweckt?
Möchten Sie mehr Informationen zu Mirth® Connect? Dann füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Kontakt
„(Pflichtfeld)“ zeigt erforderliche Felder an
FAQ zur Mirth® Connect
Ja, der Mirth ® Connect kann kostenlos von der Website des Herstellers heruntergeladen und installiert werden. Einige Erweiterungen sind jedoch kostenpflichtig und können optional gekauft werden.
Nein, der Mirth® Connect kann mehr als nur die beschriebenen Schnittstellen austauschen. Evtl. muss hierfür der Mirth® Connect programmatisch erweitert werden, eine Dienstleistung, die wir ebenfalls gerne anbieten.
Ja, es gibt sowohl eine kostenpflichtige als als auch eine kostenfreie Lösung FHIR mit dem Mirth® Connect zu nutzen.
Ja, sowohl HCM als auch RFC Schnittstellen können über den Mirth® Connect realisiert werden.
Die Extension ist immer an eine Mirth® Connect Version gebunden und muss in der Regel von dem Hersteller der Extension neu kompiliert/erstellt werden, wenn der Mirth® Connect upgedated wird. Bei einer Java-Bibliothek muss die Mirth® Connect Version nicht im Vorfeld geprüft werden (es sei denn die Bibliothek verwendet Funktionen des Mirth® Connect) , sondern kann ohne weitere Prüfung geupdated werden.