Zum Inhalt Zum Menü

Support:

+49 (0) 6825-95392-22
hotline@maris-healthcare.de

Vertrieb:

+49 (0) 6825-95392-33
vertrieb@maris-healthcare.de

MARIS Glass – die Telemedizinlösung der neuesten Generation

Smarte Vernetzung, neueste Technologien, KI-gestützte Dokumentation, grenzenlose Zusammenarbeit!

Mit MARIS Glass zur 360° Sicht auf Ihre Patienten.

Einsatzgebiete MARIS Glass

Klinikum

  • Zentrale Notaufnahme
  • OP
  • Wundmanagement
  • Konsiliartätigkeiten
  • Isolierstationen
  • Aus- und Weiterbildung 

Ambulante Patientenversorgung

  • Wundmanagement
  • Hausbesuche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Palliativversorgung (SAPV)
  • Altenhilfe

Die 360° Telemedizinlösung mit Blick auf Ihre Patienten

Stellen Sie sich vor: Sie sind als Experte in Echtzeit an der Seite Ihrer Kollegen – ganz ohne physische Präsenz! Die innovative Fallkonferenzfunktion erlaubt mehreren Spezialisten, sich simultan per Videokonferenz in den Behandlungsprozess einzubringen – jederzeit, überall, ohne Grenzen. Dank der nahtlosen Vernetzung verschiedenster Technologien erhalten Sie eine 360°-Sicht auf Ihre Patienten. Neben modernster AR-Datenbrillentechnologien, Smartphones, Tablets können auch Raumkameras und Patientenmonitore in die Fallkonferenz integriert werden. Noch nie war medizinische Zusammenarbeit so effizient! Und das Beste? Unsere KI-gestützte Dokumentation erfasst und strukturiert automatisch alle relevanten Gesprächsinhalte – für maximale Präzision bei minimalem Dokumentationsaufwand

Entdecken Sie die Zukunft der Telemedizinmit Blick auf den Patienten, ortsunabhängige Fallbesprechungen in Echtzeit

Alle Funktionen im Überblick

Fallbesprechungen und Videosprechstunden (webbasiert)

Unterstützung der Patientenbeurteilung und -behandlung durch zuschalten von Experten

Nutzung mobiler Technologien wie AR-Datenbrillen / Smartphones / Tablets

Spezielle Funktionen für AR-Datenbrille zum Arbeiten am Patienten

Foto- und Videodokumentation

Integration von KI zur Dokumentation der telemedizinischen Besprechung

Übertragung von Patientenmonitoring in die Besprechung

Datenschutzfunktionen

Unsere Lösungen im Einsatz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Englische Version des Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MARIS Glass

In der Notaufnahme

Sofortige Beratung im Klinikalltag: Besonders in Notaufnahmen ist oft schnelles Handeln gefragt. Die MARIS Glass Videokonferenzfunktion ermöglicht es Assistenzärzten, sich direkt und live mit Ober- oder Chefärzten zu vernetzen, um dringende Entscheidungen zu treffen. Der Experte kann dank der Datenbrille exakt dieselbe Perspektive auf den Patienten einnehmen wie das Team vor Ort, während die Videokonferenz parallel eine umfassende Kommunikation und direkte Rücksprache ermöglicht – egal ob vom Arbeitsplatz, Homeoffice oder sogar aus einer anderen Klinik.

Im OP Saal

Optimierte Unterstützung im OP: Auch im Operationssaal setzt die MARIS Glass als Telemedizinlösung neue Maßstäbe. Chirurgen, welche die Datenbrille von MARIS Glass während einer Operation tragen, können externe Spezialisten per Video hinzuschalten und ihnen live einen Blick auf den Eingriff gewähren. Die Experten können den Operateuren in Echtzeit assistieren, Verbesserungsvorschläge geben oder bei besonders komplexen Eingriffen mit ihrem Wissen unterstützen – ohne anwesend sein zu müssen. Darüber hinaus können Informationen wir PACS Bilder usw. in die Datenbrille übertragen werden. Ebenso können Monitorsysteme in eine Telemedizinbesprechung eingebunden werden, so dass der Blick auf den Patienten als auch seine Vitalwerte eine umfassende Informationsdarstellung gewährleisten. Dies verbessert die Qualität und Sicherheit von Operationen erheblich

Für Niedergelassene Ärzte

Die telemedizinische Lösung MARIS Glass bietet niedergelassenen Ärzten innovative Möglichkeiten, ihre tägliche Arbeit effizienter, präziser und patientenorientierter zu gestalten. Hier sind einige spezifische Anwendungsbereiche und Vorteile:

  • Echtzeit-Konsultationen mit Fachkollegen
    Niedergelassene Ärzten können mithilfe von MARIS Glass komplexe Fälle mit Spezialisten besprechen, indem sie Untersuchungen und Diagnosedaten direkt aus ihrer Perspektive teilen.
  • Zusätzliche Expertise
    Besonders in ländlichen oder unterversorgten Regionen ermöglicht MARIS Glass eine schnelle, unkomplizierte Anbindung an Experten oder Kliniken.
  • Freihändiges Arbeiten
    Informationen wie Patientenakten, Laborergebnisse oder Bildgebungen können direkt im Sichtfeld eingeblendet werden, sodass sich die Ärzte voll auf die Patienten konzentrieren können.
  • Dokumentation in Echtzeit
    Durch Sprachsteuerung oder AR-Integration können Untersuchungsergebnisse direkt dokumentiert werden, was Zeit spart und Fehler reduziert.
  • Erklärung komplexer Sachverhalte
    Mit AR-gestützten Visualisierungen können Ärzte Patienten medizinische Sachverhalte wie Diagnosen, Behandlungen oder chirurgische Eingriffe anschaulich erklären.
  • Direkte Konsultation mit Fachärzte
    MARIS Glass ermöglicht es, Fachkollegen während eines Termins hinzuzuschalten, um Patienten eine Zweitmeinung zu bieten.
  • Virtuelle Hausbesuche
    Niedergelassene Ärzte können Patienten aus der Ferne diagnostizieren und behandeln, während sie relevante medizinische Informationen und Hinweise im Sichtfeld haben.
  • Fernüberwachung
    MARIS Glass ermöglicht eine direkte Verbindung zu Patienten oder Pflegediensten, wodurch die Versorgung chronisch Kranker oder älterer Menschen verbessert wird.
  • Integrierte Teamsitzungen
    Ärzte können an virtuellen Meetings teilnehmen, um gemeinsam Behandlungspläne zu entwickeln.

MARIS Glass bietet niedergelassenen Ärzte eine leistungsstarke Plattform, die klinische Effizienz, Patientenkommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessert. Es hilft, alltägliche Abläufe zu optimieren, diagnostische Genauigkeit zu erhöhen und die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu steigern.

Für Wundmanager

Telemedizinisches Wundmanagement / Telenursing der nächsten Generation: Im Bereich des Wundmanagements bietet MARIS Glass eine Lösung, die es ambulanten Pflegediensten und Wundmanagern ermöglicht, ortsunabhängig mit Fachärzten zusammenzuarbeiten. Die Videokonferenzfunktion in Verbindung mit mobilen Endgeräten am Patienten (z.B. AR-Datenbrille) ermöglicht es, Wunden in Echtzeit zu beurteilen und sofortige Rückmeldungen von Experten zu erhalten, was die Behandlung beschleunigt und Risiken wie Infektionen oder Amputationen verringert.

Für Studenten / Auszubildende

MARIS Glass, die innovative Telemedizinlösung, nutzt Augmented Reality (AR) und Smart Glasses, um medizinische Fachkräfte und Studierende in Echtzeit zu vernetzen. Diese Technologie kann die medizinische Ausbildung in mehreren Bereichen transformieren:

  • Live-Übertragungen von Operationen
    Chirurgen oder Ausbilder können Eingriffe in Echtzeit aus der Perspektive der ausführenden Ärzte streamen, wodurch Studierende praxisnah lernen.
  • Direktes Feedback
    Mit MARIS Glass können Experten live Anweisungen geben und korrekte Handgriffe oder Diagnosetechniken vermitteln.
  • Hands-Free-Lernen
    Die Smart Glasses ermöglichen es Nutzer gleichzeitig zu arbeiten und zu lernen, da die Informationen direkt im Sichtfeld eingeblendet werden.
  • Standortunabhängigkeit
    Studierende können an Visiten oder Eingriffen teilnehmen, ohne physisch vor Ort zu sein.
  • Kollaboration in Echtzeit
    Mehrere Lernende können mit einem erfahrenen Arzt oder einer Ärztin in Verbindung stehen und gemeinsam Fälle analysieren.
  • Simulationen und Fallbesprechungen
    MARIS Glass kann in Trainingseinheiten eingesetzt werden, bei denen Diagnosen gestellt oder Behandlungsmethoden entwickelt werden.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
    Während Studierende Eingriffe durchführen, können Anleitungen oder schematische Darstellungen eingeblendet werden.

MARIS Glass revolutioniert die medizinische Ausbildung, indem es modernste Technologie mit praktischer Wissensvermittlung kombiniert. Die immersive AR-Erfahrung und Echtzeitkommunikation machen komplexe medizinische Konzepte greifbar, fördern klinische Fähigkeiten und schaffen eine interaktive Lernumgebung. Damit wird die Ausbildung nicht nur effektiver, sondern auch inspirierender und zugänglicher.

In der IT

Die telemedizinische Lösung MARIS Glass bietet maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, indem sie sowohl in einem eigenen Klinik- oder Praxis-Netzwerk (On-Premises) als auch in der Cloud betrieben werden kann. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Einrichtungen, die Lösung nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen zu integrieren oder von den Vorteilen einer Cloud-Lösung zu profitieren, wie z. B. einfache Skalierbarkeit, zentrale Verwaltung und kontinuierliche Updates.

Dank der webbasierten Architektur von MARIS Glass ist keine Installation von Software auf den einzelnen Arbeitsplätzen erforderlich. Das System wird über einen Standard-Webbrowser genutzt, was die Implementierung erheblich vereinfacht und den Verwaltungsaufwand minimiert. Updates und Anpassungen können zentral durchgeführt werden, ohne dass Eingriffe an den jeweiligen Endgeräten notwendig sind.

Breite Gerätekompatibilität ist ein weiterer zentraler Vorteil von MARIS Glass. Die Lösung unterstützt sowohl stationäre Geräte wie PCs und Thin Clients als auch eine Vielzahl von mobilen Endgeräten, darunter Smartphones, Tablets, Laptops und AR-Datenbrillen (Augmented-Reality-Headsets). Diese breite Palette an kompatiblen Geräten ermöglicht eine flexible Nutzung in unterschiedlichen Szenarien, sei es am Schreibtisch, im Patientenzimmer oder bei mobilen Einsätzen.

Zusätzlich können auch Patientenmonitore in die Lösung integriert werden. Dadurch lassen sich Vitaldaten, Diagnosen und andere relevante Informationen in Echtzeit anzeigen und mit dem MARIS-Glass-System verknüpfen. Diese Funktion erweitert die Möglichkeiten der Telemedizin um eine nahtlose Einbindung der Patientenversorgung, wodurch sowohl Ärzte als auch Pflegepersonal optimal unterstützt werden.

Insgesamt gewährleistet MARIS Glass eine zukunftssichere, plattformübergreifende Lösung, die nicht nur leistungsstark, sondern auch benutzerfreundlich ist. Durch die Kombination aus einfacher Implementierung, geräteübergreifender Nutzung und umfangreichen Integrationsmöglichkeiten stellt MARIS Glass eine ideale Wahl für moderne medizinische Einrichtungen dar, die ihre Telemedizin-Angebote erweitern möchten.

Vom Modul zur Gesamtlösung

Dokumente und Downloads

MARIS Glass
(pdf, 1.13 MB)

Eric Schnur

Geschäftsführer | Vorsitzender der Geschäftsführung

Interesse geweckt?

Möchten Sie mehr Informationen zu MARIS Glass? Dann füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Kontakt

(Pflichtfeld)“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz(Pflichtfeld)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

FAQ zur MARIS Glass

Wie wird die Technologie der Datenbrille an die IT-Infrastruktur angeschlossen?

Die Anbindung erfolgt über WLAN oder das mobile Netzwerk.

Kann man die MARIS Glass problemlos desinfizieren?

Ja, ausgewählte Desinfektionsmittel der Firma Hartmann und Schülke können zur Reinigung und Desinfektion der Datenbrille ohne Probleme genutzt werden.

Wie findet die Kommunikation zwischen MARIS Glass und Experten statt?

Der Träger der MARIS Glass ist audiovisuell mit dem Experten verbunden, also vergleichbar mit einer Video- bzw. Telefonkonferenz. Man kann direkt miteinander videotelefonieren.

Was ist das Betriebssystem von MARIS Glass?

Der Server kann sowohl in der Cloud als auch on-premises, also im Kliniknetzwerk, installiert werden. Bei klinikinterner Anwendung empfehlen wir die on-premises Variante.

Verfügt die MARIS Glass über einen Autofokus?

Ja, ein schneller Autofokus als auch eine Zoomkamera sind integriert.

Wie ist der Datenschutz umgesetzt?

Es gibt Empfehlungen für die Umsetzung des Datenschutzes, spezielle Funktionen ​und eine mitgelieferte Datenschutzfolgeabschätzung.